rund ums schreiben

 

 

pdf downloadOrte und Zeiten

 

Orte

Wenn Sie sich gute Geschichten ansehen, werden Sie feststellen, dass die Figuren untrennbar mit dem Ort verbunden sind, in dem die Handlung eingebettet ist. Orte beeinflussen die Charaktere und somit den gesamten Roman. Sie sollten sich also tunlichst vor dem ersten geschriebenen Wort darüber im Klaren sein, an welchem Ort oder welchen Orten die Geschichte angesiedelt ist.

Dabei spielt keine Rolle, ob dieser Ort nun fest umrissen ist (das alte Haus) oder größere Dimensionen aufweist (der Spiralnebel im Sternbild des denkenden Poeten). Mit der Bekanntgabe eines Ortes führen Sie Ihre Leser:innen in die Geschichte ein.


orte zeitenZeiten

Ähnliches gilt für die Zeit. Wie bei den Schauplätzen müssen Sie als Autor:in ständig darüber im Bilde sein, in welcher Zeitzone sich Ihre Figuren gerade bewegen. Ihr Charakter verhält sich am Abend wahrscheinlich anders, als kurz nach dem Aufstehen. Diese Differenzen muss auch die Leserschaft zu spüren bekommen. Auch wenn die Uhrzeit bei einer Szene oder einem Dialog gar keine Rolle spielt, sollten Sie sich bewusst sein, in welchem Tagesabschnitt sich die Figuren befinden.


Sie müssen sich stets fragen, wie wichtig eine bestimmte Zeit oder ein bestimmter Ort für Ihre Protagonisten und das Vorankommen der Geschichte ist. Erst dann können Sie entscheiden, ob oder wie viel Platz Sie der Beschreibung von „Raum und Zeit“ geben.


Eine Übung dazu

Tina hat Großes vor. Sie möchte die Schule schmeißen und eine Ausbildung zur Fitnesstrainerin beginnen. Gleich nächste Woche. Gleich, nachdem ihre Eltern Bescheid wissen.
Schreiben Sie Tinas Gedanken auf, in denen es darum geht, wie sie sich das Gespräch mit den Eltern vorstellt und wie sie argumentieren wird.

Fertigen Sie zwei Versionen des Textes an, jeweils min. eine Seite lang.

Lassen Sie uns in der ersten Variante Tinas Gedanken hören, kurz nachdem sie aufgestanden ist. Die Sonne scheint und ein warmer, wunderbarer Tag kündigt sich an.

Die zweite Version des Textes spielt am Nachmittag, kurz bevor Tina die Schule verlässt. Sie ist gestresst vom Vormittag, den Lehrern und auch von den Mitschülern.

Feedback

Wäre es jetzt nicht spannend, wenn erfahrene Dozentinnen und Dozenten im kreativen Schreiben Ihre Aufgaben begutachten und Tipps geben würden?

Ehrliches Feedback zu bekommen, ist für angehende Autorinnen und Autoren ungemein wichtig.

In unseren Onlinekursen werden Sie individuell und persönlich betreut. Und das bringt Sie garantiert weiter!

kreative schreibtipps

Ablauf Online-Fernstudium

kreative schreibtipps

Schreibtipps

kreative schreibtipps

FAQ - Häufige Fragen

kreatives schreiben anmeldungkreatives schreiben katalog 

ZFULogo2013 Transparent

Unsere Onlineseminare sind bei der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) registriert.

Mehr erfahren ...

 teilnehmerbereich

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere für das Design der Seite zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.