rund ums schreiben

 

 

pdf downloadVon der Diagnose zur lebendigen Schilderung


Im Alltag fassen wir unsere Beobachtungen über eine andere Person oft in wenigen Worten zusammen. Da ist jemand oberflächlich oder arrogant, sentimental oder verschlossen, aggressiv oder weinerlich. Schön, wenn Sie Figuren schaffen, an denen diese unterschiedlichen Charaktereigenschaften ebenfalls zu erkennen sind. Nur verraten Sie dies nicht Ihren Leserinnen und Lesern. Jedenfalls nicht direkt. Sagen Sie ihnen nicht, wie eine Figur ist, sondern zeigen Sie, wie sie sich verhält. Führen Sie ihnen in anschaulichen Szenen vor Augen, dass Ihr Protagonist außerordentlich arrogant und zugleich sentimental ist. Aber lassen Sie die Leser:innen selbst ihre Schlüsse ziehen. Gleiches gilt für Orte und Gegenstände. Dass der Spiegel im Haus der sieben Wände verzaubert ist, erklärt sich selbst, wenn die erste Figur darin verschwunden ist, muss also nicht ausdrücklich erwähnt werden.


lebendige schilderungIn dieser Übung besteht Ihre Aufgabe darin, ausgehend von vier kurzen Thesen Szenen zu entwerfen, aus denen Ihre Leser:innen sich den Charakter Ihrer Figur oder das Besondere der Schauplätze erschließen können. Sie sind lediglich Chronist:in der Ereignisse, die Bewertung überlassen Sie anderen. Schreiben Sie jeweils eine Seite zu den folgenden Aussagen:


1. Um ihren Besitz zu mehren, geht Hanna über Leichen.

2. Der Wald schien voller Gefahren und wilder Tiere zu sein.

3. Ein Vergleich zeigte, dass Hanno der intelligentere von den Zwillingen war, wogegen Bert eher praktisch veranlagt schien.

4. Ihre Schönheit war unbeschreiblich, doch sie selbst war von ihrer Hässlichkeit überzeugt.

Wenn Sie Hannas Raffgier beschreiben wollen, dann sprechen Sie nicht darüber, sondern lassen Sie Hanna tatsächlich über Leichen gehen, um weiteren Besitz anzuhäufen. Lauernde Gefahren deuten Sie an, einen Vergleich fassen Sie nicht zusammen, sondern Sie führen ihn aus. Auch dass die zurückgezogen lebende Schönheit von einem dunklen Geheimnis umgeben wird, dass sie unter Selbstzweifeln und innerem Selbsthass leidet, sollte keine diagnostische Feststellung sein, sondern aus Ihrer Schilderung hervorgehen. 

Achten Sie jedoch darauf, nicht zu übertreiben. Lassen Sie Ihren Leserinnen und Lesern einen gewissen Spielraum für eigene Fantasien bezüglich der Beweggründe und Motive Ihrer Figuren und der Art Ihrer Handlungsräume

 

Feedback

Wäre es jetzt nicht spannend, wenn erfahrene Dozentinnen und Dozenten im kreativen Schreiben Ihre Aufgaben begutachten und Tipps geben würden?

Ehrliches Feedback zu bekommen, ist für angehende Autorinnen und Autoren ungemein wichtig.

In unseren Onlinekursen werden Sie individuell und persönlich betreut. Und das bringt Sie garantiert weiter!

 

kreative schreibtipps

Ablauf Online-Fernstudium

kreative schreibtipps

Schreibtipps

kreative schreibtipps

FAQ - Häufige Fragen

jetzt anmelden

 

seminarprogramm

ZFULogo2013 Transparent

Unsere Onlineseminare sind bei der staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) registriert.

Mehr erfahren ...

 teilnehmerbereich

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere für das Design der Seite zuständig sind. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten.